17:00-18:30
Vortragsreihe: Musik, Klang und Komposition – Prof. Leonard Nicola Hein
Nicola L. Hein ist Klangkünstler, Gitarrist, Komponist, forscht im Bereich der Musikästhetik und Kybernetik und ist Professor für Digitale Kreation an der Musikhochschule Lübeck.
Seine Arbeit wird von der Interaktion von Klang, Raum, Licht, Bewegung und der emergenten Dynamik ästhetischer Systemen bestimmt. In seiner künstlerischen Arbeit verwendet er physische und elektronische Erweiterungen von Synthesizern und E-Gitarre, Klanginstallationen mit Motoren/Videoprojektionen/Licht, kybernetische Mensch-Maschine-Interaktion mit interaktiven A.I.-Musiksystemen, Augmented Reality, telematische Echtzeitkunst, ambisonische Klangprojektion, Instrumentenbau, konzeptionelle Kompositionen. Die interdisziplinäre Kollaboration mit vielen unterschiedlichen Künstler*innen aus der Musik und ebenso aus der Videokunst, dem Tanz, dem Theater, der Literatur, der Malerei uvm. spielen eine zentrale Rolle in seinem künstlerischen Schaffen. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts und vieler anderer Institutionen wurden seine Arbeiten in mehr als 30 Ländern in Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien und Europa realisiert.
Der Vortrag “Improvising Machines und Listening Humans” entwickelt sich entlang der Frage, wie sich die Interaktion von Mensch und Maschine
in ästhetischen Systemen, als künstlerische Praxis abbilden und entwickeln lässt.
Hierbei wird Prof. Nicola L. Hein die Fragestellung anhand seiner eigenen künstlerischen
Arbeiten entwickeln. Diese stellen menschlichen Musiker:innen jeweils virtuelle
Musiker:innen gegenüber, welche mittels der Hilfe von Machine Learning
Anwendungen in der Lage sind, gemeinsam und verbunden in der Differenz
zu musizieren.
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)