Wavelab

Gründungshub Oberbayern

Das Wavelab ist Teil des Gründungshub Oberbayern, einer gemeinsamen Initiative mehrerer bayerischer Hochschulen zur Förderung unternehmerischer, innovativer und interdisziplinärer Kompetenzen bei Studierenden aller Fachrichtungen. Das hochschulübergreifende Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot bietet die notwendigen Ressourcen und Kenntnisse, um neue Ideen an der Schnittstelle Kreativität, Technik und Entrepreneurship zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Neben einem zwei-semestrigen Zertifikatsprogramm wird mit dem Mind Makers Weekend ein 3-Tage-Bootcamp für all diejenigen angeboten, die einen ersten Einstieg in kreatives Unternehmertum und Ideenentwickling wagen möchten.

 

Logos

  • Mind Makers Weekend(28.11.2025 – 30.11.2025)

  • Certificate in Innovation and Entrepreneurship(Ab Oktober 2026)

GründungsHub Oberbayern

Der Gründungshub Oberbayern (GHOBB) ist eine gemeinsame Initiative der Technischen Hochschule Rosenheim, Technischen Hochschule Ingolstadt, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Hochschule für Musik und Theater München, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Förderung unternehmerischer, innovativer und interdisziplinärer Kompetenzen bei Studierenden aller Fachrichtungen. Verschiedene Qualifizierungsangebote vermitteln fundiertes Wissen in Entrepreneurship und Innovation sowie praxisnahe Erfahrungen in interdisziplinären Projekten. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, eigene Ideen umzusetzen, unternehmerische Chancen zu nutzen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Das zweisemestrige- Zertifikatsprogramm des GründungsHub startet zum Wintersemester 2026.

Laura Bruns

Projektkoordinatorin Gründungshub Oberbayern

Laura Bruns hat Design und Medienmanagement studiert und verschiedene Tätigkeiten an der Schnittstelle von Kultur, Stadtentwicklung und kreativer Beratung ausgeübt. Als Gründerin des Büros stadtstattstrand bringt sie ihre Expertise in der Entwicklung innovativer Formate, im Aufbau kreativer Netzwerke und in strategischen Transformationsprozessen ein. Sie begleitet Institutionen in frühen Projektphasen, moderiert zwischen verschiedenen Akteursgruppen und verbindet kreatives Denken mit strategischer Planung.