Wavelab

Digitalisierungs-

kolleg AICA

Das Digitalisierungskolleg „Artificial Intelligence in Culture and Arts“ (AICA) hat das Ziel die Studierenden der Hochschule für Musik und Theater sowie der Hochschule München mit Kompetenzen auszurüsten, die sie befähigen KI-basierte Prozesse in verschiedenen künstlerischen und kreativen Spielfeldern aktiv zu gestalten sowie KI-Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft voranzutreiben.

BAUSTEINE

Das Digitalisierungskolleg besteht aus drei zentralen Bausteinen. Das KI-Labor im Zentrum gefolgt auf eine Praxisphase und Ambassador-Programme.

Erweitere
deine AI
Kompetenzen

Lehrgebiet

Das Lehrgebiet des Digitalisierungskollegs ist transdisziplinär angelegt und umfasst Disziplinen wie Informatik, Datenwissenschaft, Kulturmanagement, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie eine Reihe von Einführungs- und Überblicksveranstaltungen zum Thema KI in Kunst und Kultur. Zudem besteht das Lehrangebot sowohl aus theoretischen als auch aus praktischen Einheiten.

Schwerpunkt

Grundverständnis für die Methoden und Tools des Maschinellen Lernens; Datenkompetenz; kulturwissenschaftliche und kulturbetriebswirtschaftliche Kenntnisse; kreative und künstlerische Denk- und Herangehensweisen; kritische und reflektierte Denkart

Unser Team

Mariya Dzhimova (HMTM)

Leitung AICA (Elternzeit)

Mariya Dzhimova ist Soziologin mit einem Forschungs- und Interessensschwerpunkt auf digitalen Innovationen im Kunst- und Kulturbereich. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kultur- und Musikmanagement der Hochschule für Musik und Theater München beschäftigt sie sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der künstlerischen Praxis einerseits und in der Arbeitspraxis von Kulturinstitutionen andererseits. Sie hat in verschiedenen Projekten an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Technologie mitgearbeitet. Seit Ende 2022 leitet Mariya Dzhimova das Digitalisierungskolleg AICA.

Prof. Dr. Gudrun Socher (HM)

Teil der wissenschaftlichen Leitung

Gudrun Socher ist seit 2006 Informatik Professorin an der Hochschule München und seit 2020 Leiterin des Munich Center for Digital Sciences and AI der Hochschule München.
Seit ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit Technologien für künstliche Intelligenz (KI) und möchte erreichen, dass möglichst viele Studierende aller Studiengänge ein technisches Grundverständnis von KI erwerben und damit die digitale Transformation aktiv mitgestalten können.

Helena Held (HMTM)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Helena Held ist Kunst- und Kulturmanagerin. Sie arbeitete bereits an Projekten mit der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Technologie. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin von AICA entwickelt sie Projektideen und das Studierendenprogramm. Ihre Studienabschlüsse in Visueller Ethnologie und Environmental Studies helfen ihr in diesem interdisziplinären Feld verschiedene Blickwinkel einzunehmen.

Dr. Benedikt Zönnchen (HM)

Kooperationspartner des AICA aus dem MUC.DAI

Benedikt Zönnchen ist Educational-Tech Engineer und Dozierender der Hochschule München. Er studierte Informatik an der Hochschule München und der Technischen Universität München und promovierte im Bereich der Personenstromsimulation in Kooperation mit der Hochschule München am Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen der TU München. Er konzipierte die Kurse „Computational Thinking“ und „Nachhaltigkeit und KI“ und ist dabei die Forschung des Munich Center for Digital Science and AI (MUC.DAI) im Bereich der generativen Verfahren des maschinellen Lernens aufzubauen. Privat interessiert er sich zudem für die Algorithmische Komposition, Sound Design, Live Coding, und das Generatives Design. 

Weitere spannende Projekte gibt es auf seiner Website zu erkunden.

Benedikt Kosian (HMTM)

Studentische Hilfskraft

Benedikt Kosian ist ausgebildeter Schauspieler und studiert aktuell an der Hochschule für Musik und Theater Kulturmanagement im Master. Beruflich wie privat interessiert er sich für technische Neuerungen und deren Anwendungsmöglichkeiten in künstlerischen Kontexten. So war er u.a. Teil von DAVOR (Regie Robert Lehniger) einer Live-Performance im Zusammenspiel mit VR-Brillen, der Münchner Biennale. Seine künstlerische Expertise innerhalb des AICA-Teams, wird dabei durch die beiden Bachelorabschlüsse Theater- Film- und Medienwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ergänzt.

David Helm (HM)

Studentische Hilfskraft

David Helm studiert seit 2022 Informatik und Design an der Hochschule München. Vorher war er im Rahmen eines Freiwilligendienstes für das Deutsche Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum tätig, wo er bereits Erfahrung im Themenfeld zwischen Kunst und Technologie sammeln konnte. Zudem war er am Projekt „Future Love“ beteiligt, einem Theaterstück in dem eine darstellende Rolle von einem humanoiden Roboter besetzt wurde.

WAS WIR MACHEN

Wir bieten ein interdisziplinäres Studierendenprogramm an, das verschiedene Kurse und Vorträge umfasst, die sich mit KI in Kunst und Kultur beschäftigen.

  • Vortragsreihe

  • Tech-Crashkurs

  • Projektwerkstatt

12 Apr
17:00-18:30

Vortragsreihe: Einführungsveranstaltung – Dr. Tabea Golgath

Dr. Tabea Golgath studierte Amerikanistik und Geschichte und promovierte zu effektiven Vermittlungsmethoden in Geschichtsmuseen. P...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
19 Apr
17:00-18:30

Vortragsreihe: Musik, Klang und Komposition – Dr. Artemi-Maria Gioti

Artemi-Maria Gioti ist Komponistin und Forscherin, in den Bereichen künstliche Intelligenz sowie interaktiver und partizipatorisch...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
26 Apr
17:00-18:30

Vortragsreihe: Musik, Klang und Komposition – Ali Nikrang

Ali Nikrang ist ein KI-Forscher und Digital Artist am Ars Electronica Futurelab in Linz, Österreich. Er studierte Computer Science...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
03 Mai
17:00-18:30

Vortragsreihe: Musik, Klang und Komposition – Prof. Leonard Nicola Hein

Nicola L. Hein ist Klangkünstler, Gitarrist, Komponist, forscht im Bereich der Musikästhetik und Kybernetik und ist Professor für...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
10 Mai
17:00-18:30

Vortragsreihe: Musik, Klang und Komposition – Michael Käppler

Der Dirigent Michael Käppler ist Künstlerischer Leiter der Singakademie Dresden, Künstlerischer Mitarbeiter für Chor- und Ensemble...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
17 Mai
17:00-18:30

Vortragsreihe: Darstellende Künste – Sven Sören Beyer

Sven Sören Beyer ist Regisseur, Medienkünstler und Choreograf. Er ist künstlerischer Leiter und Gründer des Berliner Künstlerkolle...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
24 Mai
17:00-18:30

Vortragsreihe: Darstellende Künste – Martin Grünheit

Martin Grünheit ist Theaterregisseur, Performer, Dramaturg, Programmierer und Autor. Er studierte zunächst Szenische Künste an...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
31 Mai
17:00-18:30

Vortragsreihe: Darstellende Künste – Jascha Viehstädt

Jascha Viehstädt arbeitet an der Schnittstelle zwischen Tanz, Software, Körperlichkeit und Code. Er studierte klassischen und zeit...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
07 Jun
17:00-18:30

Vortragsreihe: Kulturbetrieb und Kreativwirtschaft – Yannick Hofmann

Yannick Hofmann lebt und arbeitet als Medienkünstler und Kurator in Karlsruhe. Viele seiner Arbeiten verhandeln technik-ethische A...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
14 Jun
17:00-18:30

Vortragsreihe: Kulturbetrieb und Kreativwirtschaft – Prof. Dr. Stephan Schneider

Prof. Dr. Stephan Schneider studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Unternehmensforschung...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
21 Jun
17:00-18:30

Vortragsreihe: Kulturbetrieb und Kreativwirtschaft – Armin Berger

Armin Berger ist Geschäftsführer der 3pc GmbH, die er 1995 gründete. Seit über 20 Jahren ist er Experte für digitale Transformatio...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)
28 Jun
17:00-18:30

Vortragsreihe: Kulturbetrieb und Kreativwirtschaft – Dr. Maximilian Blaschke

Dr. Maximilian Blaschke lehrt seit 2017 an der Technischen Universität München Kostenrechnung und Management Accounting. Nach sein...
€ kostenfrei
Online (zum Teilnehmen hier klicken)